„Ich warte noch …“– Warum Ihr Grundstück zwar Geduld hat, aber Ihr Vermögen nicht
- Sven Sommerfeld
- 6. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Sept.
Vielleicht kennen Sie diesen Satz: „Das Grundstück bleibt erst mal liegen – wird ja irgendwann noch mehr wert.“
Oder:„Ich vererbe es einfach. Das ist doch was für später.“
Verständlich. Aber Hand aufs Herz: Was passiert wirklich mit dem Grundstück?
Nichts. Und genau das ist das Problem!
Wenn aus Warten Wertverlust wird
Denn während Sie noch überlegen, passiert im Hintergrund Folgendes:
Kein Cashflow: Monat für Monat verschenken Sie Einnahmen.
Keine Entwicklung: Ohne Konzept bleibt das Grundstück ein weißer Fleck.
Keine Planungssicherheit: Weder für Sie noch für Ihre Erben.
Und: Das Finanzamt wartet nicht. Es rechnet mit – still und zuverlässig.
Aber was wäre, wenn Sie mit diesem Grundstück schon heute Werte schaffen – ohne selbst zu bauen?
Was Eigentümer heute anders machen – und warum es sich lohnt
Mit dem richtigen Partner wird aus einem ruhenden Grundstück ein aktiver Vermögensbaustein.
Wir zeigen Ihnen, wie:
✅ Parzellieren statt stagnieren: Große Flächen clever aufteilen und verkaufen
✅ Mietkauf statt Verkauf: Häuser auf Ihrem Grundstück bauen lassen – mit späterem steuerfreien Eigentumsübergang
✅ Förderprogramme nutzen: Mit sozialem Wohnraum steuerlich profitieren
✅ Wert entwickeln statt warten: Durchdachte Konzepte bringen gezielt Investoren – nicht Maklerglück
✅ Nachhaltiger Vermögensaufbau: Planung, die Generationen überdauert
Und das Beste: Sie behalten die Kontrolle.Sie entscheiden, ob Sie verkaufen, vermieten, verpachten – oder einfach Optionen sichern.
Ein echtes Beispiel
Ein Grundstück in Unna.
Lange leer, weil „noch nicht der richtige Zeitpunkt“ war. Die Eigentümerin wollte erst nicht – und dann alles richtig machen.
Mit uns plante sie die Parzellierung, reservierte zwei Bauplätze zur langfristigen Vermietung, die übrigen wurden verkauft. Heute bringt das Grundstück eine gesicherte Einnahme, zwei Häuser sind bereits im Mietkauf vergeben – steuerfrei nach 10 Jahren.
Ihr Fazit:
„Ich dachte, ich verliere etwas – dabei habe ich so viel gewonnen. Sicherheit. Struktur. Und Ruhe.“
Ihr Grundstück kann mehr. Viel mehr.
Wenn Sie denken: „Ich warte lieber noch ein bisschen.“, dann fragen wir: Worauf genau?
📍 Auf steigende Zinsen?
📍 Auf neue Steuergesetze?
📍 Auf den perfekten Käufer, der plötzlich klingelt?
Oder möchten Sie lieber selbst bestimmen, was Ihr Grundstück wert ist – und was es morgen leisten soll?
Sie müssen nicht bauen.
Aber Sie sollten beginnen, zu gestalten.


Kommentare